Individuelle Anreise ins Explorer Hotel Schönau am Königssee, das für die kommenden Tage Ihr Basislager für inspirierende Fotoexkursionen ist. Von hier aus erkunden Sie täglich die vielseitigen Landschaften rund um Berchtesgaden – mit der Kamera und begleitet von echten Profis.
Um 17:00 Uhr beginnt das Programm: Das Team von Fokus Naturfotografie begrüßt Sie herzlich zu spannenden, inspirierenden und lehrreichen Fototagen in einer der eindrucksvollsten Regionen der Alpen. Es erwarten Sie sechs der renommiertesten Landschafts- und Naturfotografen des deutschsprachigen Raums: Sven Herdt, Walter Luttenberger, Kilian Schönberger, Kai Hornung, Alexander Otto und Florian Warnecke.
Nach einer kurzen Einführung in den Ablauf, die Gruppeneinteilung und das Ziel der kommenden Tage, bei der es keine langen Reden geben wird, haben Sie die Gelegenheit, mit allen sechs Fotocoaches zu fotografieren und unterschiedliche Arbeitsweisen zu erleben.
Beim gemeinsamen Abendessen lernen Sie Ihre Mitreisenden näher kennen – eine wunderbare Gelegenheit, bei gutem Essen ins Gespräch zu kommen und sich in entspannter Runde über die gemeinsame Leidenschaft für Fotografie und Natur auszutauschen.
Wer danach noch Lust auf erste Bilder hat, schnappt sich die Kamera und bricht zur Blauen Stunde auf, etwa zum Königssee oder zu einem höher gelegenen Aussichtspunkt mit Blick über das Berchtesgadener Tal.
An beiden Tagen brechen wir vor Sonnenaufgang in kleinen festgelegten Gruppen zu unseren Fotospots auf. Die Gruppeneinteilung rotiert, sodass Sie im Laufe des Workshops mit allen Fotocoaches fotografieren. Die Coaches haben ein abwechslungsreiches und wetterabhängiges Programm zusammengestellt, das sowohl klassische Landschaften als auch kreative oder stimmungsvolle Details berücksichtigt.
Geplante Morgentouren:
Bergpanoramen rund um den Watzmann
klassische Landschaftsmotive mit Blick auf den Watzmann und die Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Besonders bei klarem Himmel bieten sich frühmorgens dramatische Lichtstimmungen, die sich ideal für Weitwinkel- und Teleobjektive eignen.
Zauberwald und Hintersee
Eine märchenhafte Kulisse mit bemoosten Felsblöcken, Spiegelungen im See und glasklaren Bachläufen. Hier stehen Langzeitbelichtungen und Detailaufnahmen im Vordergrund. Auch Makrofotograf:innen kommen auf ihre Kosten.
Gollinger Wasserfall (bei passendem Wetter)
Der wohl eindrucksvollste Wasserfall der Umgebung stürzt in mehreren Kaskaden in die Tiefe. Er ist ein Hotspot für Langzeitbelichtungen und die Kunst des Wasserbildes. Auch der umliegende Wald birgt lohnende Motive.
Tagesprogramm:
Nach dem Frühstück bleibt Zeit für die Bildbearbeitung oder den Austausch mit anderen Teilnehmenden. Ab 13:00 Uhr finden im Seminarraum Impulsvorträge zu praxisnahen Themen der Naturfotografie statt, beispielsweise zu den Themen Filtereinsatz, Bildgestaltung, Lichtführung oder kreative Techniken.
Um 13:30 Uhr folgt eine gemeinsame Bildbesprechung, bei der Sie Feedback zu Ihren aktuellen Aufnahmen aus erster Hand erhalten.
Ein weiterer Impulsvortrag beginnt um 15:30 Uhr, bevor der Abend eingeläutet wird.
Abendliche Exkursionen:
Fototour nach Salzburg
Zur Blauen Stunde fotografieren wir an ausgewählten Spots rund um die Salzburger Altstadt. Brücken, Türme, Gassen – Architektur trifft Abendlicht.
Rossfeldpanoramastraße
Die höchste Panoramastraße Deutschlands bietet fantastische Perspektiven in alle Richtungen. Ein stimmungsvoller Abschluss ist der Sonnenuntergang über den Bergrücken.
Ein letztes Mal brechen wir vor Sonnenaufgang zu unseren Fotolocations auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, um das Gelernte umzusetzen, neue Blickwinkel zu entdecken oder den stillen Moment des Tagesbeginns fotografisch einzufangen.
Nach dem Frühstück endet der Workshop – mit vielen neuen Eindrücken, inspirierenden Gesprächen und einer Speicherkarte voller Bilder.
Was für ein Auftakt für unser neues Jahres-Event! Wir freuen uns schon auf die Fokus-Naturfotografie-Tage 2027!