Nach Ihrer Ankunft in Danzig erfolgt der Transfer zum Hotel in der Altstadt.
Danzig (polnisch Gdańsk), die historische Hafenstadt an der polnischen Ostseeküste, ist ein Reiseziel mit Charme, Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die bewegte Vergangenheit als Mitglied der Hanse hat ihre Spuren hinterlassen, Gdansk ist ein Ort an dem deutsche, polnische und europäische Geschichte vereint sind. Danzig erlebte eine goldene Zeit als Handelsstadt im 13. Jahrhundert, arrangierte sich mit den unterschiedlichsten Besatzern und erstrahlt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder wie ein Phoenix aus der Asche in neuem Glanz. Als Zeugen dieser Geschichte sind noch viele reich verzierte Gebäude und Industriearchitektur präsent.
Am späten Nachmittag treffen Sie Ihren Fotoguide Mark Robertz und die anderen Teilnehmer zum Kennenlernen in der Lobby des Hotels. Das Hotel ist der perfekte Ausgangspunkt: Es liegt nur wenige Gehminuten bis zum historischen Zentrum mit Langem Markt, Neptun Brunnen und Marienkirche. Anschließend geht es auch schon los mit einem ersten Fotowalk durch die engen Gassen der alten Handelsstadt mit den zahlreichen fotografischen Herausforderungen.
Im September sind die Gassen Danzigs nicht mehr so bevölkert und Sie haben viele guten Möglichkeiten, das perfekte Fotomotive in dieser faszinierenden Stadt einzufangen. Die malerische Altstadt begeistert mit prächtigen Bürgerhäusern, verwinkelten Gassen und weltberühmten Wahrzeichen. Die Langgasse (Ulica Długa) und der Lange Markt (Długi Targ) bilden das historische Zentrum, das von Sehenswürdigkeiten wie dem Neptunbrunnen, dem Artushof und der beeindruckenden Marienkirche geprägt wird. Die rekonstruierten Fassaden spiegeln den einstigen Wohlstand der Stadt wider und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Nicht weit ist es von hier zum alten Hafen von Danzig. Dieser war über Jahrhunderte ein pulsierendes Zentrum des Handels in der Ostsee und zählt heute mit zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Den zweiten Morgen in Danzig startet mit einer kurzen Fotosession in der Stadt, in der Sie entweder die gestrigen Fotomotive noch einmal in einem anderen Licht neun entdecken oder einen der vielen weitere geschichtsträchtigen Orte Danzigs besuchen. Der Grodzisko (Hagelsberg) ist die um und in dem Berg gebaute älteste Befestigungsanlage Danzigs, mit einem schönen Blick über die Altstadt. Ein Besuch der Westplatte, wo am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, macht die jüngere Geschichte der Stadt greifbar.
Noch am Vormittag verlassen wir aber Danzig. Noch am Vormittag verlassen wir aber Danzig. Die kurze Fahrt durch das untere Weichseltal offenbart die landschaftliche Schönheit der Region. Ein Abstecher zur Kirche der Heiligen Elisabeth von Ungarn in Lubieszewo führt zu einem etwas weniger bekanntem gotischen Juwel.
Spätestens mittags wollen wir in Malbork sein. Die Marienburg ist die größte Backsteinburg der Welt und ein Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur. Hier befand sich lange Zeit der Hauptsitz des Deutschen Ordens.
Die vollständig wiederaufgebaute rote Burg wirkt gleichzeitig einschüchternd und verspielt, perfekt, um ausgefallene Aufnahmen von Türmen und Mauern zu zaubern. Die reich verzierten Innenräume spiegeln die Macht und den Reichtum des Ordens, die Schönheit der Räume, vor allem der großen Marienkirche, ist bis heute beeindruckend. Was wäre charakteristischer für die Gotik als die scheinbar filigranen Kreuzrippengewölbe? In der Marienburg finden Sie sie in ihrer schönsten Ausführung. Auf einer privaten Führung werden wir etwas mehr Zeit haben, die Architektur und die Geschichte zu würdigen und unsere Motive nicht nur ästhetisch zu betrachten. Ihr Foto-Guide wird Sie anleiten, auch im Inneren die beste Positionierung für gelungene Architekturaufnahmen zu finden.
Wir schließen den Tag mit einer Fotosession zum Sonnenuntergang an der Burgmauer bevor wir in einem der vielen netten Restaurants einkehren.
Zu Fuß wird heute die Stadt Malbork erkundet. Sie wirkt fast zu klein neben der die gigantischen Marienburg. Trotzdem sind noch einige gotische Juwelen zu entdecken, verstreut zwischen den schlichten Nachkriegshäusern und einiger großgeratenen neo-gotischen Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Ihr Guide Mark Robertz hat einen geübten Blick für die Stadtfotografie und wird mit Ihnen die besten Kompositionen zwischen Baukunst, sanfte Uferlandschaften und der einen oder anderen sehenswerten Bausünde finden. Interessant ist das große Kulturzentrum, das die Backsteingotik modern auffasst. Auch unsere Unterkunft passt sich daneben schön in die Uferbebauung an.
Etwas kleiner, aber nicht weniger imposant als die Marienburg ist Frauenburg, polnisch Frombork. Das Schloss und die prächtige gotische Domkirche liegen vor der ruhigen Kulisse des Frischen Haffs. Die Anlage ist sorgfältig restauriert und von einem weitläufigen Park umgeben, der sich hervorragend für idyllische Fotos eignet. Kirche und Museum erinnern an Nikolaus Kopernikus, den wohl berühmtesten Domherrn von Frauenburg.
Am Frischen Haff und auf der Nehrung dagegen ist die Natur überwältigend, das Naturschutzgebiet zwischen Polen und Russland ist teilweise strenges Sperrgebiet. Seit kurzem wird hier die Hafenanlage ausgebaut. Trotzdem sind die Ufer der Nogat Mündiung und der Elbinger Bucht am Frischen Haff zum größten Teil intakte Natur. An den zugänglichen Ufern werden wir die Vogelwelt, das Schilf und die lichten natürlichen Kiefern- und Wacholderwälder in strahlenden Bildern festhalten.
Am Abend kehren wir nach Danzig zurück.
Bei einem heute etwas gemütlicheren Frühstück verabschieden Sie sich von der Reisegruppe.