Heute beginnt Ihre Fotoreise in Polen. Willkommen in Danzig, einem Ort voller Geschichte und architektonischer Schönheit. Geprägt von seiner Vergangenheit als Mitglied der Hanse, vereint die Stadt an der Ostseeküste deutsche, polnische und europäische Einflüsse. Ihre Blütezeit als bedeutende Handelsmetropole im 13. Jahrhundert spiegelt sich noch heute in den prächtigen Bürgerhäusern, reich verzierten Fassaden und ehrwürdigen Sakralbauten wider. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die Altstadt mit großer Liebe zum Detail rekonstruiert und erstrahlt heute wieder in voller Pracht.
Nach Ihrer Ankunft in der geschichtsträchtigen Hafenstadt erfolgt der Transfer zum Hotel. Nur wenige Gehminuten vom historischen Zentrum entfernt, bietet die Unterkunft einen perfekten Ausgangspunkt für unsere fotografische Entdeckungsreise. Am späten Nachmittag beginnt unser Fotografie-Abenteuer: Im Hotel lernen Sie Ihren Fotoguide Mark Robertz und die anderen Teilnehmer kennen. Danach begeben wir uns auf einen ersten Fotowalk durch die historischen Gassen. Die engen, atmosphärischen Gassen mit Kopfsteinpflaster und Laternen sorgen für eine verwunschene Stimmung, die sich besonders in der blauen Stunde eindrucksvoll einfangen lässt. Die ersten Eindrücke machen Lust auf mehr!
Der September bringt eine besondere Ruhe nach Danzig: Die Ströme der Sommerbesucher weichen einer entspannten Atmosphäre – ideale Bedingungen für ungestörte Fotomomente. Heute stehen die malerische Altstadt, der alte Hafen und die traditionsreichen Werften im Fokus unserer Kameras.
Die historische Kulisse Danzigs begeistert uns auch heute mit ihrer einzigartigen Architektur. Die Langgasse (Ulica Długa) und der Lange Markt (Długi Targ) bilden das Herz der Stadt, umgeben von prachtvollen Bürgerhäusern mit ihren kunstvoll verzierten Fassaden. Hier warten klassische Postkartenmotive wie der imposante Artushof, der Neptunbrunnen und die monumentale Marienkirche mit ihrem beeindruckenden Backsteinbau. Die rekonstruierten Gebäude erzählen vom einstigen Wohlstand und dem Wandel der Stadt – perfekte Motive für detailreiche Architektur- und Streetfotografie.
Von dort ist es nur ein kurzer Weg zum alten Hafen. Das ikonische Krantor, jahrhundertealte Lagerhäuser und die spiegelnden Wasserflächen der Mottlau versetzen uns in eine längst vergangene Zeit. In stimmungsvollen Aufnahmen fangen wir die maritime Seele Danzigs ein. Zum Abschluss des Tages erkunden wir die historischen Werftanlagen. Danzigs Werften sind nicht nur ein Symbol für die industrielle Vergangenheit, sondern auch für den politischen Umbruch in Polen – hier nahm die Solidarność-Bewegung ihren Anfang. Die rostigen Stahlkonstruktionen, alten Kräne und weiten Hallen bilden einen starken Kontrast zur eleganten Altstadt und eröffnen kreative Möglichkeiten der Bildkomposition.
Danzig im Morgenlicht
Der heutige Tag beginnt mit einer morgendlichen Fotosession in Danzig – die perfekte Gelegenheit, bekannte Motive in einem neuen Licht zu entdecken oder noch unbekannte Orte zu erkunden. Je nach Interesse machen wir stimmungsvolle Morgenaufnahmen in der Altstadt, oder wir besuchen geschichtsträchtige Orte außerhalb des Stadtzentrums: Der Grodzisko (Hagelsberg) bietet einen schönen Blick über die Altstadt und beherbergt Danzigs älteste Befestigungsanlage. Ein Besuch der Westplatte macht die jüngere Geschichte der Stadt greifbar: Am 1. September 1939 begann hier der Zweite Weltkrieg. In atmosphärischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen kommt die Bedeutung dieses Ortes besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Nach unserer Fototour durch Danzig geht die Reise noch am Vormittag weiter: Wir durchqueren das untere Weichseltal mit seinen sanften Hügellandschaften, weiten Feldern und kleinen Dörfern. Ein Abstecher zur Kirche der Heiligen Elisabeth von Ungarn in Lubieszewo enthüllt ein weniger bekanntes gotisches Juwel: eine charmante, backsteinerne Dorfkirche, die durch ihre filigrane Architektur besticht.
Die Marienburg – Ein Meisterwerk der Backsteingotik
Gegen Mittag erreichen wir Malbork (Marienburg) – die größte Backsteinburg der Welt in der gleichnamigen Stadt ist der einstige Hauptsitz des Deutschen Ordens. Die vollständig restaurierte Burg beeindruckt mit ihren detailreichen Fassaden, weiten Höfen und der massiven Wehranlage – ein Eldorado für Architekturfotografen. Das Spiel von Licht- und Schatten zwischen den Türmen, die roten Backsteinmauern und die interessanten Perspektiven entlang der Wehrgänge bieten eine Vielzahl spannender Motive.
Auch die reich verzierten Innenräume spiegeln die Macht und den Reichtum des Ordens: Prächtige gotische Säle und kunstvolle Details in der Marienkirche, wie filigrane Kreuzrippengewölbe, farbige Glasfenster oder verzierte Kapitelle ziehen uns in ihren Bann. Bei einer privaten Führung haben wir genug Zeit, die Architektur und die Geschichte dieses Bauwerks zu würdigen und unsere Motive nicht nur ästhetisch zu betrachten, sondern auch fotografisch festzuhalten. Ihr Foto-Guide wird Sie anleiten, auch im Inneren die beste Positionierung für gelungene Architekturaufnahmen zu finden.
Zum Abschluss des Tages folgt eine stimmungsvolle Sonnenuntergangs-Session an der Burgmauer. Die warme Abendsonne taucht das Bauwerk in ein goldenes Licht und verleiht den imposanten Mauern eine fast mystische Ausstrahlung – der perfekte Moment für atmosphärische Aufnahmen. In einem von Malborks charmanten Restaurants lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen.
Heute steht die Stadt Malbork selbst im Mittelpunkt. Neben der imposanten Marienburg wirkt die Stadt fast unscheinbar. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich jedoch zahlreiche kleine architektonische Schätze, die die Geschichte und den Wandel der Stadt eindrucksvoll dokumentieren.
Zu Fuß machen wir uns auf die Suche nach spannenden Motiven: mittelalterliche Backsteingotik steht in direktem Kontrast zu schlichten Nachkriegsbauten und neogotischen Architektureinflüssen des 19. Jahrhunderts. Auch das große Kulturzentrum, das die Formensprache der Backsteingotik modern interpretiert, bietet jede Menge Inspiration für kreative Architekturfotografie.
Die sanfte Uferlandschaft der Nogat ergänzt diese Mischung aus Formen und Architekturstilen um eine weitere Ebene und bildet einen reizvollen Kontrast zu den massiven Bauwerken der Stadt. Ihr Guide Mark Robertz hat einen geübten Blick für urbane Fotografie und findet mit Ihnen die besten Kompositionen zwischen Baukunst, sanften Uferlandschaften und der ein oder anderen sehenswerten Bausünde.
Frauenburg – Auf den Spuren von Kopernikus
Heute besuchen wir Frombork (Frauenburg), einen malerischen, geschichtsträchtigen Ort, umgeben von der unberührten Natur des Frischen Haffs. Auf einer Anhöhe mit Blick über das Haff thront die gotische Kathedrale mit der Domburg – etwas kleiner, aber nicht weniger imposant als die Marienburg. Hier entwickelte der Domherr Nikolaus Kopernikus zu Beginn des 16. Jahrhunderts seine Theorie des Heliozentrischen Weltbilds. Mit dem Durchschreiten der mächtigen Toranlage begeben wir uns auf die Spuren des berühmten Gelehrten und halten seinen Wirkungsort in einer fotografischen Zeitreise fest. Die massiven Backsteinmauern, die filigranen Fensterbögen und Türme stehen uns dafür geduldig Modell. Die sorgfältig restaurierte Anlage ist von einem weitläufigen Park umgeben, der sich hervorragend für harmonische Bildkompositionen von Natur und Architektur eignet.
Naturfotografie am Frischen Haff
Nach der Erkundung von Frauenburg geht es weiter an die Ufer des Frischen Haffs. Das Naturschutzgebiet zwischen Polen und Russland ist teilweise strenges Sperrgebiet. Die Landschaft ist geprägt von weiten Wasserflächen, Schilfgürteln und lichten Kiefern- und Wacholderwäldern. Trotz der jüngsten Bauarbeiten am Hafen ist ein Großteil der Küste noch unberührt – ein Paradies für Naturfotografen. Hier eröffnen sich ganz andere fotografische Perspektiven: Vogelbeobachtung, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen stellen uns vor neue Herausforderungen. Am Abend kehren wir nach Danzig zurück.
Nach ereignisreichen Tagen lassen wir unsere Fototour durch Polen heute entspannt ausklingen. Beim gemeinsamen Frühstück gibt es noch einmal die Gelegenheit, Erlebnisse auszutauschen, die besten Bilder zu besprechen und sich von der Gruppe zu verabschieden. Mit einer Speicherkarte voller wunderschöner Bilder und vielen neuen Inspirationen kehren Sie schließlich zurück nach Hause.