Die Anreise erfolgt individuell. Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation. Von Ljubljana aus bieten wir ein gemeinsames Transfer an. Ab Mittag können Sie Ihr Zimmer beziehen und erst einmal ankommen, bevor Sie die anderen Gäste unseres Slowenien Fotoworkshops kennenlernen.
Das Lož-Tal, der Regionalpark Notranjska mit dem Cerkniško See und die umgebende Karstberge sind ein grünes Naturjuwel.
Am späten Nachmittag erwartet Sie die erste Begegnung mit den Braunbären. Der südslowenische Regionalpark Notranjska beherbergt Schätzungen zufolge mehrere hundert Tiere, die Chancen einer Bärenbegegnung stehen daher sehr gut. Aus einem verschlossenen Versteck heraus sehen Sie die Bären aus wenigen Metern Entfernung und können sie in aller Ruhe fotografieren, ohne entdeckt zu werden. Alle Ansitze sind so konzipiert, dass Sie die Bären auf Augenhöhe fotografieren können. Beim gemeinsamen Abendessen können schon die ersten Bilder besprochen und die Vorfreude auf die kommende Workshoptage geteilt werden.
Den Vormittag nutzen Sie für eine kleinen Exkurs in die Waldfotografie in der wunderschönen Natur Sloweniens. Die Karstschlucht Rakov Škocjan wird Sie mit einer besonderen Atmosphäre begeistern. Nach Einsturz des Deckengewölbes imponiert die ehemalige Höhle mit mächtigen Felsstreben, die sich über den Fluss Rak spannen. Die unbewegten Motive eignen sich perfekt, um letzte Details des Foto-Equipments zu überprüfen.
Nach einem leckeren Mittagessen geht es am Nachmittag gestärkt zur Bear-Hide. Werden wir heute wieder dieselben Bären begegnen oder erwarten uns noch Überraschungen? Vielleicht kreuzen auch Hirsche und Rehe den Waldweg und posieren für die Kamera.
Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam zur nächsten Unterkunft im Nordwesten Sloweniens. In Absprache könne wir eine kleine Stippvisite in Ljubliana einlegen oder ein paar schöne Fotospots an einem der vielen Seen anfahren. Am frühen Nachmittag wird das Guesthouse erreicht und wir treffen unsere lokale Guides, erfahrene Vogelkenner, die für uns die besten Plätze für schöne Tierfotos zeigen werden.
Gleich zum Auftakt geht es hinaus ins Wasser: Bei unserer ersten Session im Floating Hide (Schwimmversteck).
Mit dem kleinen schwimmenden Zelt werden wir von den Vögeln nicht als Bedrohung erkannt und kommen zu fantastischen Fotos aus nächster Nähe und aus der besonderen Perspektive wenige Zentimeter über dem Wasserspiegel. Wir fotografieren in verschiedenen Fischteichen und kleinen Seen um eine breite Variation an Bildern zu erhalten. Enten, Reiher und Sumpfhühner, vielleicht sogar Schwarzhalstaucher können wir hier mit Ihren Jungen entdecken.
Vorzugsweise mit einem Gimbal oder Videoneiger wird die Kamera im Floating Hide sicher montiert. Links und rechts auf den Schwimmkörper gestützt gehen wir langsam durchs Wasser. Das schwimmende Versteck ist kein Boot. Für die Fortbewegung im Wasser eignet sich am besten eine gut passende Wathose oder alternativ einen Trockenanzug. Im Fall der Wathose empfiehlt es sich, eine Trainingshose oder lange Unterwäsche zu tragen, um Druck- und Reibestellen an den Beinen zu vermeiden. Vor der ersten Fototouren im Wasser gibt es natürlich eine ausführliche Einweisung, damit Sie sich sicher durchs Wasser bewegen können und die Tiere ungestört bleiben.
Heute steht ein ganzer Tag im Zeichen der Wasser- und Zugvögel. Zwei Floating-Hide-Sessions – am frühen Morgen und am Nachmittag – bieten uns die Gelegenheit, das Leben in den flachen Gewässern hautnah zu erleben.
Je nach Saison und Zugverhalten sind hier über 30 verschiedene Arten anzutreffen.
Zwischen den Sessions haben wir Zeit zur Erholung, Bildbesprechung oder zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Nach dem Frühstück fahren wir weiter in die hügelige Landschaft rund um Kog, wo die Gästefarm Hlebec unsere Unterkunft für die nächsten Tage ist – mit eigener Weinkellerei, traditioneller Küche und Ausblick über die Weinberge.
Schon am Morgen werden wir zur ersten Fotosessions aus professionell eingerichteten Hides starten, die gezielt auf Arten wie Bienenfresser, Wiedehopf, Kuckuck, Grünspecht und Steinkauz ausgerichtet sind. Die Nähe zu den Tieren und das lebhafte Verhalten der Vögel im Frühjahr machen diese Fotosessions zu besonderen Erlebnissen.
Nach einer Pause am Mittag gehen wir noch einmal in einem der Hides, wenn am späten Nachmittag die Vögel noch einmal aktiver werden.
Ein intensiver Fototag: Morgens und nachmittags besuchen wir erneut verschiedene Hides, um uns gezielt auf unterschiedliche Vogelarten zu fokussieren. Die Bienenfresser zeigen oft spektakuläre Flugmanöver, während der Wiedehopf mit seinem auffälligen Federkamm punktet.
Auch andere Arten wie Rotrückenwürger, Wendehals oder der seltene Goldschwanz könnten vor die Linse kommen.
Nach einer letzten Fotosession endet unsere gemeinsame Reise.
Mit vollen Speicherkarten treten sie die Heimreise an. Wir hoffen Sie aber schon bald auf eine unserer weiteren Fotoreisen begrüßen zu dürfen.
Gerne unterbreiten wir ein Angebot für eine individuelle Verlängerung. Wir hoffen Sie bald bei einer unserer weiteren Fotoreisen wieder zu sehen!