Nach der individuellen Anreise treffen Sie Ihren Guide und die kleine Reisegruppe am frühen Nachmittag in der Unterkunft im Nordwesten Sloweniens.
Gleich zum Auftakt geht es hinaus ins Wasser: Bei unserer ersten Session im Floating Hide (Schwimmversteck).
Unsere lokale Guides scouten die beste Stelle, um Wasservögel zu erspähen. Wir fotografieren in verschiedenen Fischteichen und kleinen Seen um eine breite Variation an Bildern zu erhalten. Vielleicht können wir schon einige Küken entdecken und ihre Eltern bei deren Aufzucht und Fütterung beobachten. Perfekt versteckt auf Höhe des Wasserspiegels eröffnen sich spektakuläre Perspektiven auf Enten, Reiher und Sumpfhühner, vielleicht sogar Schwarzhalstaucher in ihrer natürlichen Umgebung. Knapp über dem Wasserspiegel können wir den Tieren sehr nahekommen, ohne als Gefahr wahrgenommen zu werden. Die Nähe und die einrahmende Umgebung, Wasseroberfläche und blühende Pflanzen, eröffnen viele Möglichkeiten zur Hintergrundgestaltung und Effekte.
Vorzugsweise mit einem Gimbal oder Videoneiger wird die Kamera im Floating Hide sicher montiert. Links und rechts auf den Schwimmkörper gestützt gehen wir langsam durchs Wasser. Das schwimmende Versteck ist kein Boot. Für die Fortbewegung im Wasser eignet sich am besten eine gut passende Wathose oder alternativ einen Trockenanzug. Im Fall der Wathose empfiehlt es sich, eine Trainingshose oder lange Unterwäsche zu tragen, um Druck- und Reibestellen an den Beinen zu vermeiden. Vor der ersten Fototouren im Wasser gibt es natürlich eine ausführliche Einweisung, damit Sie sich sicher durchs Wasser bewegen können und die Tiere ungestört bleiben.
Am Abend genießen wir ein gemeinsames Abendessen und stimmen uns beim Vergleich unserer Bilder auf die kommenden Tage ein.
Heute steht ein ganzer Tag im Zeichen der Wasser- und Zugvögel. Zwei Floating-Hide-Sessions – am frühen Morgen und am Nachmittag – bieten uns die Gelegenheit, das Leben in den flachen Gewässern hautnah zu erleben.
Je nach Saison und Zugverhalten sind hier über 30 verschiedene Arten anzutreffen.
Zwischen den Sessions haben wir Zeit zur Erholung, Bildbesprechung oder zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Nach dem Frühstück fahren wir weiter in die hügelige Landschaft rund um Kog, wo die Gästefarm Hlebec unsere Unterkunft für die nächsten Tage ist – mit eigener Weinkellerei, traditioneller Küche und Ausblick über die Weinberge.
Schon am Morgen werden wir zur ersten Fotosessions aus professionell eingerichteten Hides starten, die gezielt auf Arten wie Bienenfresser, Wiedehopf, Kuckuck, Grünspecht und Steinkauz ausgerichtet sind. Die Nähe zu den Tieren und das lebhafte Verhalten der Vögel im Frühjahr machen diese Fotosessions zu besonderen Erlebnissen.
Nach einer Pause am Mittag gehen wir noch einmal in einem der Hides, wenn am späten Nachmittag die Vögel noch einmal aktiver werden.
Ein intensiver Fototag: Morgens und nachmittags besuchen wir erneut verschiedene Hides, um uns gezielt auf unterschiedliche Vogelarten zu fokussieren. Die Bienenfresser zeigen oft spektakuläre Flugmanöver, während der Wiedehopf mit seinem auffälligen Federkamm punktet.
Auch andere Arten wie Rotrückenwürger, Wendehals oder der seltene Goldschwanz könnten vor die Linse kommen.
Abends lassen wir den Tag bei einer regionalen Weinprobe und Spezialitäten wie der „Prleška pogača“ ausklingen.
Nach einer letzten Fotosession endet unsere gemeinsame Reise.
Mit vollen Speicherkarten treten sie die Heimreise an. Wir hoffen Sie aber schon bald auf eine unserer weiteren Fotoreisen begrüßen zu dürfen.
Gerne unterbreiten wir ein Angebot für eine individuelle Verlängerung. Wir hoffen Sie bald bei einer unserer weiteren Fotoreisen wieder zu sehen!